
Außerdem ist es beim Turmspringen wichtig, sich seine Sprünge visuell vorzustellen. Wie oft sehe ich das Wasser bei einem Dreifachsalto? Wo baue ich zwischendurch noch die Schraube ein? Und wann muss ich den Sprung öffnen? So unspannend das auch klingt: Sich den Sprung lediglich vorzustellen, treibt das Gehirn zu kognitiven Höchstleistungen an.
Aber es gibt selbstverständlich noch so viel mehr. Und man muss sich für seine kognitiven Fähigkeiten definitiv nicht körperlich anstrengen. Wie wäre es, eine neue Sprache zu lernen? Das trainiert das Kurz- und Langzeitgedächtnis und ist eine bewusste Lernentscheidung. Kostenlose App aufs Smartphone und los geht’s.
Reisen – der unbewusste Kognitionstrainer
Kognition betrifft oft das Kurzzeitgedächtnis, die komplexe Aufmerksamkeitsteilung und die Informationsverarbeitung werden beeinträchtigt und unser Planen und Handeln kann betroffen sein. Wie wäre es deshalb mit einer Reise? Karibik? Afrika? Südamerika? Es muss aber auch nicht immer ein weit entferntes Land sein. Zumal wir unserem persönlichen ökologischen Fußabdruck keinen Gefallen tun. In Deutschland gibt es so viele schöne Orte, die gerne entdeckt werden möchten. Denn egal wo man ist, trainiert wird überall das Gleiche. Wo geht es gleich nochmal zum Restaurant? Rechts oder links? Und welche Buslinie müssen wir danach nehmen? Morgen geht es dann aber ins Museum. Oder doch lieber in die Kunstausstellung?
Egal wie und wohin, die kognitiven Fähigkeiten des Gehirns werden dadurch unterbewusst trainiert. Und für mich persönlich am allerwichtigsten: Egal welches, egal wie stark, egal zu welchem Zeitpunkt: Die MS hat kein einziges klinisch positives Symptom. Ich habe gelernt, jede negative Phase mit positiven Gedanken zu überstehen. Und kognitives Training ist ein wichtiger Schritt in meiner persönlichen MS-Reise. Kopf hoch, Blick nach vorne und ein Lächeln auf die Lippen. Es geht immer weiter. :)
Kognitionstraining bei MS – Tipps und Tricks
Wahrnehmungen/Kurz- und Langzeitgedächtnis/Bewusstes Lernen und Erinnern/Sprache und Spracherkennung/Zustandekommen von Entscheidungen und Urteilen