Wissen
Multiple Sklerose – was ist das?
Wie wird Multiple Sklerose diagnostiziert?
Symptome und Krankheitsverlauf der MS
Welche Möglichkeiten zur Behandlung gibt es?
Tipps für das Gespräch mit Deinem Arzt
Können Kinder auch MS bekommen?
MS-Symptome im Detail: Hirnatrophie
MS-Symptome im Detail: Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle
Prof. Weinman: Es gibt gute Gründe „therapietreu“ zu sein
Gesundheitspsychologin Althaus: Umgang mit der MS
Dr. Bellmann-Strobl: Therapiealltag auf dem Prüfstand
Prof. Penner: Ist das Fatigue oder nur Müdigkeit?
Dr. Lee: „Es gibt keine MS-Diät“
Prof. Ziemssen: Brain Health – Zeit ist kostbar
Prof. Kleinschnitz: Die Behandlung gemeinsam mit dem Arzt festlegen?
Reisgies: Langfristig die Mobilität erhalten
Prof. Hellwig: Mit MS schwanger werden
Dr. Schenk: Antriebslos und wie zerschlagen - ist ein gestörter Schlaf schuld?
Prof. Meuth: "Ein weitgehend normales Leben führen“
Prof. Penner: Wenig Routine – Erfolgsrezept für unser Gehirn
Besteht ein erhöhtes Risiko mit MS?
So nutzt Du die Mund-Nasen-Maske richtig
Hilfreiche Links zum Thema COVID-19
Dr. Kausch: „Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt“
MS und Corona: Interview mit Frau Schmidt-Völkner vom MS-Begleiter Contact Center
MS-Nurse Betzinger: „Viele Menschen mit MS sind unsicher, wie sie sich aktuell verhalten sollen“
Einblick von Torsten: COVID-19 verändert alles!
Blog-Beitrag von Gina: „Bleib gesund!“ – mit MS ein frommer Wunsch in Corona-Zeiten
6 Min. Lesezeit
Impfstoffe gegen Corona: Wo liegen die Unterschiede?
.jpg/jcr:content/Impfen_Titel_0%20(1).jpg)
Große Hoffnungen, die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen, wurden und werden derzeit auf die Impfung gesetzt. Doch manche Menschen fragen sich andererseits, ob die neuen Impfstoffe auch deutliche Nebenwirkungen verursachen könnten. Ist diese Skepsis berechtigt? Und wie unterscheiden sich die neuen Impfstoffe?
Inzwischen sind mehrere Impfstoffe (Vakzine) gegen COVID-19 verfügbar geworden. Weitere Impfstoffe sind noch in der klinischen Entwicklung oder im Zulassungsprozess. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden derzeit 102 Impfstoffkandidaten in Studien geprüft und 287 potenzielle Impfstoffe sind in den pharmazeutischen Labors in Entwicklung.1,2 Auch das Unternehmen Sanofi arbeitet an der Entwicklung verschiedener Impfstoffkandidaten.3
Bevor Impfstoffe in Deutschland und generell in Europa zugelassen werden können, müssen umfassende Untersuchungen absolviert werden. Die Impfstoffkandidaten müssen zudem nach strengen gesetzlichen Vorgaben in klinischen Prüfungen an freiwilligen Studienteilnehmern hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und auch hinsichtlich ihrer Verträglichkeit und Sicherheit untersucht werden. Erst wenn diese Prüfungen erfolgreich abgeschlossen wurden, kann ein sogenannter Zulassungsantrag gestellt werden.
Die Zulassungsverfahren für COVID-19-Impfstoffe werden in Europa durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency) koordiniert. Dabei prüfen und bewerten Experten der nationalen Arzneimittelbehörden die vom Impfstoffhersteller eingereichten Daten. Sind alle Prüfungen abgeschlossen, alle weiteren Voraussetzungen erfüllt und überwiegt zudem der zu erwartende Nutzen der Impfung die potenziellen Risiken, so wird in aller Regel eine offizielle Zulassung erteilt und der Impfstoff kann beim Menschen angewandt werden.
Rasche Impfstoffentwicklung
Während für die Entwicklung von neuen Impfstoffen bisher viele Jahre üblich waren, konnten die neuen Corona-Impfstoffe erheblich schneller auf den Markt gebracht werden. Dies ist letztlich neuen Technologien, Vorerfahrungen mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren wie dem MERS-CoV und der intensiven Zusammenarbeit der Hersteller mit den verantwortlichen Behörden zu verdanken.2
Die Unternehmen hatten außerdem bereits mit der Produktion begonnen, obwohl die Möglichkeit bestand, dass der Impfstoff bei seiner Erprobung scheitern könnte, und das Risiko gegeben war, dass er nach der unabhängigen Prüfung seitens der Behörden nicht zugelassen werden würde. Dieses Risiko sind die Hersteller eingegangen. Grundsätzlich beschleunigten die Beteiligten die Testverfahren also nicht, indem sie Überprüfungen ausgelassen haben. Stattdessen führten sie die in der Regel nacheinander stattfindenden Studien teilweise parallel durch und bereiteten die Zulassungsverfahren frühzeitig vor.2
Zudem werden hierzulande nach der Marktzulassung weiterhin Daten zur Wirksamkeit und zu potenziellen Nebenwirkungen und Impfreaktionen zentral und herstellerunabhängig vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erfasst. In der Zusammenschau der nationalen und internationalen Beobachtungen kann so gewährleistet werden, dass auch Nebenwirkungen und Impfreaktionen erkannt werden, die so selten auftreten, dass sie nur bei einer sehr hohen Zahl durchgeführter Impfungen auffällig werden.
Die neuen Impfstoffe unterscheiden sich untereinander und bei den meisten Vertretern wird die Schutzwirkung auch über andere Mechanismen als bei den üblichen Schutzimpfungen bewirkt.
Corona-Impfstoffe im Vergleich

Impfstofftypen bei COVID-19. Modifiziert nach: https://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/woran-wir-forschen/impfstoffe-zum-schutz-vor-coronavirus-2019-ncov, letzter Zugriff: 06.07.2021
mRNA-Impfstoffe
Als erste Impfstoffe gegen Corona wurden hierzulande sogenannte mRNA-Impfstoffe verfügbar. Es handelt sich um den Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer, der seit dem 21. Dezember 2020 in Deutschland eingesetzt werden kann, sowie den Impfstoff COVID-19 Vaccine Moderna® des Unternehmens Moderna, der am 6. Januar 2021 die Zulassung erhielt.
Beide Impfstoffe sind genbasiert, sie enthalten Genabschnitte des Coronavirus SARS-CoV-2 in Form sogenannter Boten-RNA, kurz mRNA. Das „m“ steht für „messenger“ und „RNA“ für „ribonucleic acid“ (Ribonukleinsäure). Die mRNA ist eine Art Kopie für den Nachbau spezieller Proteine in Körperzellen. Im Fall der COVID-19-Impfstoffe handelt es sich um mRNA für Virusproteine. Diese können – entgegen gelegentlich zu hörender Befürchtungen – die menschlichen Erbanlagen nicht verändern. Denn ein direkter Einbau von mRNA aus dem Impfstoff in die DNA, also in die Erbanlagen des Menschen, ist nicht möglich, da sich die chemischen Strukturen voneinander unterscheiden.2
Nach der Impfung wird die mRNA von menschlichen Körperzellen aufgenommen.1 Diese nutzen die mRNA des Virus als Vorlage, um die jeweiligen Virusproteine selbst zu bilden, die dann als sogenannte Antigene wirken. Sie stimulieren das körpereigene Immunsystem zur Bildung von Antikörpern, sodass es im Fall eines Viruskontakts zu einer schützenden Immunantwort kommt. Allerdings können nur bestimmte Proteine von den Körperzellen so produziert werden, ein vollständiges Virus kann nicht erzeugt werden. Die mit dem Impfstoff in den Körper eingebrachte virale mRNA bleibt zudem nicht im Körper, sondern wird kurz nach der Impfung abgebaut.4
Durch die Impfstoffe wird die Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, um 95 beziehungsweise 94 Prozent gegenüber nicht geimpften Personen reduziert.1 Eine geimpfte Person wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Corona erkranken, wenn sie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Kontakt kommt. Wie lange der Impfschutz anhält, ist noch nicht genau bekannt. Bei beiden Impfstoffen sind zwei Impfungen notwendig, damit die volle Wirksamkeit erreicht wird.4
Entsprechend den bisherigen Erfahrungen können als häufigste Nebenwirkungen der Impfung leichte bis mäßige Schmerzen an der Einstichstelle, Erschöpfung sowie Kopfschmerzen auftreten. Die Nebenwirkungen sind vorübergehend und bilden sich normalerweise innerhalb von wenigen Tagen zurück.2
Schwere Nebenwirkungen treten bei Corona-Impfungen kaum auf. Bis März 2021 wurden 8,8 Mio Impfungen verabreicht und nur 0,3 Verdachtsfälle von schwerwiegenden Nebenwirkungen pro 1.000 Impfdosen berichtet.5
Das Produkt von BioNTech/Pfizer durfte zunächst nur bei -90 bis -60 Grad Celsius gelagert werden, doch inzwischen hat die EMA eine Lagerung bei -25 bis -10 Grad Celsius genehmigt, genau so wie der Impfstoff der Firma Moderna.6
Vektor-Impfstoffe
Über einen anderen Mechanismus als bei den mRNA-Impfstoffen wird die Schutzwirkung bei den sogenannten Vektor-Impfstoffen erzielt. Um einen solchen Vektor-Impfstoff handelt es sich bei dem seit 29.01.2021 zugelassenen Impfstoff Vaxzevria® des Unternehmens AstraZeneca und den seit 11.03.2021 zugelassenen Impfstoff COVID-19 Vaccine Janssen® von Johnson & Johnson.4
Ein Vektor-Impfstoff (hier in unserem Fall gegen das Coronavirus SARS-CoV-2) besteht aus für den Menschen unbedenklichen Viren (Vektoren), denen die Information für die Herstellung eines Stücks der Hülle des Virus eingebaut wird. Der Vektor gibt diese Information nach der Impfung an wenige Zellen im menschlichen Körper weiter. Die Information lautet dann in etwa: „Liebe menschliche Zelle, bitte stelle ein kleines Stück von der Hülle des Coronavirus her!“
Es werden von den Immunzellen des eigenen Körpers, die Teile der Virenhülle erkennen, Antikörper gebildet. Das Immunsystem kann dann schneller mit einer Abwehrreaktion beginnen, wenn das Coronavirus tatsächlich in den Körper eindringt. Vektor-Impfstoffe sind nicht neu: Diese Art von Impfstoff ist bereits gegen das Dengue-Fieber oder gegen Ebola zugelassen.7 Vaxzevria® wurde in vier Studien mit knapp 24.000 Studienteilnehmern geprüft und kann offenbar ebenfalls vor der Entwicklung von COVID-19 nach einem Viruskontakt schützen. Die Schutzwirkung liegt den Studien zufolge bei 70 Prozent. Wie bei den mRNA-Impfstoffen sind auch bei Vaxzevria® 2 Impfungen notwendig für einen vollständigen Impfschutz 8 Der Impfstoff von Johnson & Johnson wurde vor der Zulassung an 44.000 Personen erprobt. Das Besondere an diesem Impfstoff ist, dass er mit nur einer Impfung einen ausreichenden Schutz bietet.9
Wichtigste Nebenwirkungen der Impfungen waren Schmerzen an der Einstichstelle, Fieber, Kopfschmerzen sowie Muskelschmerzen. Die unerwünschten Reaktionen waren meist leichter Natur und vorübergehend. Langfristige Beobachtungen gibt es wie auch bei den mRNA-Impfstoffen bislang nicht.8,9
Apropos:
Bei Fragen rund um das Thema „MS und Corona“ bieten die Mitarbeiter im MS-Begleiter Contact Center unter 0800 9080333 telefonische Beratung.
Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) hat wichtige Informationen zur Corona-Impfung in einer übersichtlichen Pocketcard zusammengestellt, die Du hier herunterladen kannst.
Quellen:
1 Bundesministerium für Gesundheit/Presse- und Informationsamt der Bundesregierung,
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/coronavirus-impfung-faq-1788988, letzter
Zugriff: 06.07.2021
2 World Health Organization, COVID-19 vaccine tracker, https://www.who.int/publications/m/item/draft-landscape-of-covid-19-candidate-vaccines, letzter Zugriff: 06.07.2021
3 Sanofi, https://www.sanofi.com/en/our-covid-19-vaccine-candidates/FAQ, letzter Zugriff: 06.07.2021
4 Bundesministerium für Gesundheit/Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/coronavirus-impfung-faq-1788988 letzter Zugriff: 06.07.2021
5 Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel/ Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts 23.03.2021, https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-bis-12-03-21.pdf?__blob=publicationFile&v=, letzter Zugriff: 06.07.2021
6 Pharmazeutische Zeitung, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ema-genehmigt-lagerung-bei-minus-20-grad/, letzter Zugriff: 06.07.2021
7 Bundesministerium für Bildung und Forschung, https://www.bmbf.de/de/das-sollten-sie-ueber-impfstoffe-wissen-12724.html, letzter Zugriff: 06.07.2021
8 GI Gesundheitsinformation, IQWiG, https://www.gesundheitsinformation.de/der-impfstoff-astrazeneca-azd1222-astrazeneca-zur-impfung-gegen-corona.html, letzter Zugriff: 06.07.2021
9 GI Gesundheitsinformation, IQWiG, https://www.gesundheitsinformation.de/der-impfstoff-janssen-janssen-cilag-johnson-und-johnson-zur-impfung-gegen-corona.html, letzter Zugriff: 06.07.2021