Bei der Auswahl einer geeigneten Verhütungsmethode spielen persönliche Bedürfnisse und die eigene Lebenssituation eine Rolle. Die breite Palette der Verhütungsmittel lässt sich nach drei Wirkprinzipien unterscheiden.

Weitere Verhütungsmethoden
Die Sterilisation ist eine operative Methode zur Verhütung, die in der Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Sie kann sowohl beim Mann als auch bei der Frau durchgeführt werden und sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn sicher kein Kinderwunsch mehr besteht.
Manche Menschen setzen auf natürliche Methoden der Verhütung. Sie sind jedoch recht unsicher. Außerdem können einige MS-Medikamente die Körpertemperatur beeinflussen, andere zur Verschiebung des Eisprungs führen.3Deshalb sind Verhütungsmethoden, die auf der Messung der Körpertemperatur beruhen bzw. auf der Berechnung der fruchtbaren Tage, für Menschen mit MS ungeeignet.
Der Pearl-Index
ist ein Beurteilungsmaß für die Sicherheit von Verhütungsmitteln: je kleiner der Pearl-Index, desto sicherer die Methode.
2. pro familia. Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband. https://www.profamilia.de//themen/verhuetung/pearl-index, letzter Zugriff 07.09.2021
3. Maida EM. Der große Trias-Ratgeber Multiple Sklerose. 4. überarb. Aufl., Stuttgart: MVS Medizinverlage, 2005