
Das MS-Begleiter Contact Center – immer an Deiner Seite
Im MS-Begleiter Contact Center unterstützen Dich speziell geschulte Krankenschwestern mit medizinisch gesicherten Informationen zur Erkrankung und Therapie. Sie wissen in aller Regel auch Rat, wenn es um alltägliche Fragen geht, und helfen mit gesundheitspsychologischen Tipps oder praktischen Ratschlägen weiter.
Die Mitarbeiter des MS-Begleiter Contact Centers stehen Menschen mit Multipler Sklerose, ihren Angehörigen und allgemein Interessierten bei vielen Themen rund um die MS zur Seite.
Rufe uns unter der kostenlosen MS-Begleiter Rufnummer 0800 9080333 (Mo–Fr, 8–20 Uhr) an.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e. V. bietet als gemeinnütziger Verein mit ihren Landesverbänden professionelle Informationen, Beratung und Unterstützung für MS-Betroffene und Interessierte. Broschüren aus der Ratgeberreihe zum Thema Recht, (Schwer-)Behindertenrecht, Krankenversicherungsrecht für MS-Erkrankte, Arbeiten mit MS. Alle Informationen findest Du auch auf deren Homepage www.dmsg.de.
Heil- und Hilfsmittel, Rehasport, ggf. Kur bzw. Reha
Auch viele Kranken- und Pflegekassen bieten Beratung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe durch geschulte und qualifizierte Mitarbeiter an. Leistungen, die von den Kassen übernommen werden, sind unter anderem Heil- und Hilfsmittel, Rehasport, ggf. Kur bzw. Reha sowie Zuschüsse zu einem behindertengerechten Wohnraum bzw. Umbau. Sie stehen allen Menschen mit (drohender) Behinderung offen und es gibt auch Leistungen für Angehörige.
Die deutsche Rentenversicherung kann Menschen mit MS durch medizinische und berufliche Rehabilitationsleistungen unterstützen. Die Leistungen umfassen Hilfsmittel, die insbesondere behinderungsbedingte Nachteile am Arbeitsplatz ausgleichen sollen, Kfz-Hilfe und Ähnliches sowie Präventionsprogramme und Rehamaßnahmen. Hier kann man auch einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen, falls man aufgrund der MS-Erkrankung nur noch eingeschränkt arbeiten kann. Alle Informationen findest Du auch auf deren Homepage www.deutsche-rentenversicherung.de.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Hier erhält man wichtige Informationen zu vielen Themen, die das Leben mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen betreffen können:
- z. B. Arbeit, Ausbildung und Studium, bspw. zu möglichen Nachteilsausgleichen im Studium und Arbeitsleben
- Fragen zur Krankenversicherung und Rehabilitation (Reha-Sport)
- Informationen in „Leichter Sprache“ und „Gebärdensprache“
Alle Informationen findest Du auch auf deren Homepage www.einfach-teilhaben.de.
Die Integrations- und Inklusionsämter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e. V. sind für die Sicherung der Integration schwerbehinderter Menschen im Arbeitsleben zuständig. Sie bieten Beratung zu finanziellen Leistungen für schwerbehinderte Menschen. Dein zuständiges Integrationsamt findest Du im Internet durch die Eingabe Deiner Postleitzahl. Alle Informationen findest Du auch auf deren Homepage www.integrationsaemter.de.
Der Sozialverband VdK Deutschland e. V. bietet bundesweit sozialrechtliche Beratung. Die Beratung und Rechtsvertretung werden derzeit nur für Mitglieder kostenlos angeboten. Alle Informationen findest Du auch auf deren Homepage vdk.de.
Dachverband der organisierten Caritas und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland bietet Kinder-, Jugend und Familienhilfe an sowie allgemeine Lebensberatung – auch online und anonym. Die Caritas berät zudem unter anderem zu Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit und sie gibt Auskunft zu Rechts- und Finanzierungsfragen, Hilfsmitteln und Assistenz. Die Beratung ist kostenfrei. Alle Informationen findest Du auch auf deren Homepage www.caritas.de.