2 Min. Lesezeit
Pfiffige Mütze zum Selbermachen

Häkel-Strickanleitung
Heute habe ich eine hübsche, recht einfache Anleitung für eine selbst gemachte Mütze für euch am Start. Ihr könnt die Mütze prima in der Größe variieren, indem ihr entweder eine Reihe mehr oder weniger Zunahmen arbeitet.
Material:
4-fach Sockenwolle, Häkelnadel Gr. 4, Nadelspiel: Gr. 3, 4 oder 5
Die Mütze wird mit dem doppelten Faden gehäkelt und gestrickt.
Fertigkeiten:
Häkeln (Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen, Kettmasche) und Stricken (rechte und linke Maschen)
Anleitung (hier Kindermütze, für Erwachsenenmütze eine oder zwei zusätzliche Zunahmerunden häkeln):
Die Mütze wird aus der Mitte heraus beginnend mit einem Fadenring gehäkelt. Jede Runde wird mit einer Kettmasche wieder zur Runde geschlossen.
- Runde: 3 Luftmaschen häkeln und mit einem Stäbchen zur Runde schließen. Aus diesen 3 Maschen 12 Stäbchen herausarbeiten.
- Runde: jede Masche verdoppeln (= 24 Maschen)
- Runde: jede 2. Masche verdoppeln (= 36 Maschen)
- Runde: jede 3. Masche verdoppeln (= 48 Maschen)
- Runde: jede 4. Masche verdoppeln (= 60 Maschen)
- Runde: jede 5. Masche verdoppeln (= 72 Maschen)
- Runde: jede 6. Masche verdoppeln (= 84 Maschen)
- Bis 3. Runde: ohne weitere Zunahmen in Runden häkeln
- Bis 14. Runde (Abnahmerunde): Jede 8. und Masche zusammenstricken, nach Beendigung der Abnahmerunde wird zum Nadelspiel gewechselt.
Die Maschen auf ein Nadelspiel auffassen und gleichmäßig auf die Nadeln verteilen und 16 Runden glatt rechts stricken. Dann 8 Runden im Bündchenmuster (1 Masche rechts, 1 Masche links) stricken. Alle Maschen abketten.
Ihr könnt die Mütze noch mit einer kleinen Häkelapplikation schmücken.
Hier ist die Häkelanleitung für das gehäkelte Herz:
Material:
Häkelnadel Nr. 4
Wollrest, der zur Nadel passt
Anleitung:
5 Luftmaschen häkeln und mit Kettmasche zum Ring schließen
Runde 1
3Lftm, 2DStb, 3 3fStb, 2DStb, 3Stb, DStb, 3fStb, DStb, 2Stb, 2DStb, 4 3fStb, DStb, 3Lftm, Kettm in den Ring häkeln
Runde 2
3 Lftm, 2fM in die nächsten 6 Maschen, fM in die nächsten 5 Maschen, (fM, hStb, fM) in das Dreifachstäbchen, fM in die nächsten 5 Maschen, je 2fM in die nächsten 5 Maschen, 3Lftm, Kettm in die Kettm der Vorrunde
Beenden
Fäden abschneiden und Enden vernähen
Abkürzungen:
Kettmasche (Kettm)
Luftmasche (Lftm)
Feste Masche (fM)
Halbes Stäbchen (hStb)
Stäbchen (Stb)
Doppeltes Stäbchen (DStb)
Dreifachstäbchen (3fStb)
Viel Spaß beim Stricken und Häkeln!
GZDE.MS.18.08.0575