2 Min. Lesezeit

Das Ding mit dem Stift

Zeichnung mit Vogel

Die MS-Kolumne

Augenblicke und Anekdoten aus dem Leben von Menschen mit MS – von unseren Bloggern pointiert erzählt. Ihre amüsanten, skeptischen oder auch nachdenklichen Beobachtungen können uns eine neue Perspektive auf die Welt, den Alltag und die womöglich wichtigen Dinge geben, die sonst in der hektischen Betriebsamkeit zu wenig Aufmerksamkeit finden.

Diesmal von Christina zu ihrem Kolumnenthema:

„Do it yourself und Kinkerlitzchen aus dem Alltag“

Das Ding mit dem Stift

Anleitung zum Zeichnen für alle die, die meinen, nicht zeichnen zu können

Nein, ich bin nicht talentiert. Höchstens gelegentlich ehrgeizig …
Nein, ich male und zeichne nicht seit frühester Jugend. Im Gegenteil, mein Kunstlehrer hat mich damals mit hochgezogenen Augenbrauen als „seltsam konsequent Untalentierte“ bezeichnet.

Zeichnen war für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Was muss in Fingern und Händen stecken, um Kunstwerke zu erschaffen? Ich kann es euch mittlerweile sagen: ein wenig Mut und ein wenig Lust zum Ausprobieren und Üben.Und Zeit zum Ausprobieren und Üben habe ich dank der „ollen Tante“ MS ja ausreichend. Also ran an die Stifte.

Für mich war eine entscheidende Erkenntnis: Fange niemals mit etwas Großem an! Bei einem Tier, das ich zeichnen möchte, fange ich niemals mit dem Körper an. Das wird nie was … ich habe keinen Blick für größere Proportionen.

Ich fange immer mit den Augen an. Dann habe ich zwei Fixpunkte, die mir die Körperproportionen schon ganz gut anzeigen:

Bild1

Ich zeichne immer mit einem gut gespitzten harten Bleistift ganz dünn vor, dann zeichne ich die Linien mit einem wasserfesten dünnen Micronstift 0,1 nach, ihr könnt zunächst benutzen, was ihr zu Hause findet. Ihr könnt, wie ich, die Linien gebrochen, gebogen, mit Schnörkeln zeichnen, oder als Linie ganz durchgehend, wie ihr mögt. Als erstes Übungspapier reicht Druckerpapier.

Direkt darunter hat hier der Vogel einen Schnabel. Kann ich nicht viel falsch machen…..

Bild 2

Vom Kopf weg stehen dem Vögelchen keck ein paar Federn, Jetzt muss ich nur noch drum herum einen Körper zeichnen, am hinteren Ende bekommt er noch einige Schwanzfedern:

Bild 3

Zwei Stakselbeinchen an den Vogel und fertig ist euer Kunstwerk.

Bild 4

Ihr könnt dem Vogel noch was Nettes in den Schnabel stecken, je nachdem, welchen Zweck euer Bild erfüllen soll:

Bild 5

Vögelchen ausmalen mit Wasserfarben (Tuschkasten der Kinder oder wasservermalbaren Aquarellstiften)

Bild 6

So könnt ihr euch der Gestaltung nach euren Vorstellungen immer weiter annähern. Wenn ihr noch einen Schriftzug mit Word erstellt und ausdruckt, zum Beispiel einen Glückwunsch, dann könnt ihr ihn entweder ausschneiden und unter den Vogel kleben als Collage oder durchpausen und nachzeichnen und ausmalen. Schon habt ihr eine tolle individuelle Glückwunschkarte, die garantiert nicht im nächsten Altpapier landet! Für eine Grußkarte solltet ihr DinA5 oder DinA6 Format Karton verwenden. Mindestens 180g sollte es haben, damit es schön stabil ist.

Bild 7

Seid mutig und viel Spaß beim Nachzeichnen….

Pssst…. Schickt uns doch mal eure ersten Versuche!!

GZM.ABC.123